Hast du Lust auf Pasta, aber keine Lust am Herd zu stehen? „Nudeln ohne kochen“ klappt tatsächlich – mit cleveren Tricks, die sogar Energie sparen. Hier erfährst du, wie es mit viel weniger Strom gelingt, ohne dass Geschmack und Textur leiden.

Woher kommt die Idee?

Definitiv! Die Methode “Passive Cooking” zeigt, dass es reicht, Wasser kurz aufkochen zu lassen, Nudeln ohne kochen hineinzulegen, 2 Minuten zu kochen, dann den Herd auszuknipsen, Deckel drauf – und die Pasta zieht fertig. Nobelpreisträger Giorgio Parisi hat das vorgeschlagen – und das kann dir einiges an Energie (und Geld) sparen. Er empfiehlt außerdem, beim Abschalten des Herdes etwa eine Minute länger zu ziehen als auf der Packung steht.

Welche Zeiten funktionieren beim Zubereiten von Nudeln ohne Kochen?

Es gibt verschiedene Methoden, die man anwenden kann:

  • Passive Cooking: 2 Minuten aktiv kochen, danach den Rest der Packungszeit im heißen Wasser ziehen lassen.
  • Kalt einweichen + Kurzköcheln (auch “Cold Soak”): 90 Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann nur noch 1 Minute in kochendem Wasser.
  • Overnight-Variante: Über Nacht einweichen, am nächsten Tag kurz erhitzen – ideal für Mealprep.

Diese Zeiten stammen aus praktischen Tests und zeigen, dass Nudeln ohne kochen nicht nur in der Theorie funktioniert.

Und wie ist das Ergebnis?

Die gute Nachricht: Der Geschmack bleibt. Viele Tester berichten, dass Nudeln ohne kochen mit ausreichend Flüssigkeit und Salz im Wasser sogar richtig al dente werden. Wichtig ist, sie nach dem Einweichen nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, um Hygieneprobleme zu vermeiden. Am besten direkt mit einer heißen Sauce vermengen – so bleibt das Ganze lecker und sicher.

Fazit: Pasta lässt sich auch mit weniger Wasser und Energie perfekt zubereiten – und schmeckt genauso gut. Ob klassisch mit viel sprudelndem Wasser oder mit der sparsamen „Lid-on“-Methode: Am Ende zählt, dass die Nudeln al dente sind. Wer bewusst kocht, spart nicht nur Zeit und Strom, sondern leistet auch einen kleinen Beitrag für die Umwelt. Wann probiert ihr es aus?

Fragen für Zuhause