Jedes Jahr beginnt um den Anfang des Herbstes auch die Zeit des Weihnachtsgebäcks in Deutschland. Egal, ob selbstgebackenes oder gekauft aus den Supermarktregalen. Eines der wohl beliebtesten SĂźĂgebäcke der Weihnachtszeit ist wohl der Spekulatius. Dieser sĂźĂ-wĂźrzige Keks ist beliebt bei beinahe allen Altersklassen. Sucht man Rezepte, um die Spekulatius nach zu backen, stĂśĂt man zumeist auf ein Wort, das vielen ein Fragezeichen auf die Stirn zaubert. Es handelt sich um die âSpekulatiuswalzeâ oder manchmal auch âSpekulatiusrolleâ. Worum es sich dabei handelt und wofĂźr man es benĂśtigt, erklären wir in diesem Artikel.
WofĂźr braucht man die Spekulatiuswalze?
Wenn man sich die Bezeichnungen âSpekulatiusrolleâ oder âSpekulatiuswalzeâ ansieht, erklärt das schon ein wenig, worum es sich eigentlich handelt. Walze oder Rolle klingt schon nach etwas, was man Ăźber den Teig fĂźhrt und man kĂśnnte vermuten, dass es darum geht den Spekulatiusteig auszurollen. Aber tatsächlich findet die Spekulatiusrolle ihren Einsatz erst nach dem Ausrollen des Teigs, wenn es darum geht die einzelnen Kekse mehr oder weniger auszustechen und vor allem das berĂźhmte Muster auf das Gebäck zu formen. Die Spekulatiusrolle ist also nicht unabdingbar, um Spekulatius daheim selbst zu backen, es muss letztendlich jeder fĂźr sich selbst herausfinden, ob er das Muster, welches der Keks durch die Spekulatiuswalze erhält, unbedingt benĂśtigt oder nicht. FĂźr das richtige WeihnachtsgefĂźhl kĂśnnen die Motive der Nikolauserzählung oder altbekannte Herkunftsmotive (wie der Bauernhof oder die WindmĂźhle fĂźr Belgien und die Niederlande) definitiv allein durch Anschauen sorgen.
Wie ist die Spekulatiuswalze aufgebaut?
Sieht man zum ersten Mal eine herkÜmmliche Spekulatiusrolle, wird man zumeist recht erstaunt sein. Auf den ersten Blick kann man die Walze nämlich sehr leicht mit einer Malerrolle verwechseln. Es gibt einen Rahmen inklusive Griff, der die Spekulatiusrolle hält und womit man sie fßhren kann. Im vorderen Bereich ist dann die Rollform aus Silikon, Plastik oder Holz angesiedelt, die dann mit leichtem Druck das Muster auf der Keksoberfläche hinterlässt.
Es gibt allerdings auch einige andere Varianten der Spekulatiuswalze, die an unterschiedliche Kßchenhelfer erinnern. So gibt es beispielsweise eine Spekulatiusrolle, bei der das Muster auf die Oberfläche eines Nudelholzes gesetzt wurde. Fßr die Minimalisten gibt es auch eine Handrolle ohne Rahmen, die man dann durch Druck der Handfläche auf den Spekulatiusteig drßckt und drßber rollt. Es gibt also, wie beinahe ßberall, auch hierbei individuelle MÜglichkeiten.
Gibt es Alternativen zur Spekulatiusrolle?
Wer fßr sich denkt, dass eine Spekulatiuswalze nichts fßr ihn oder sie ist, der hat auch einige Alternativen. So gibt es Silikonformen, in die man den Teig hereinpresst und so das bekannte Muster erhält. Dieses Vorgehen erinnert an die traditionelle Herstellung von Spekulatius. Dabei wurde nämlich Teig durch einen Holz- oder Metallmodel in seine Form gepresst. Wem die Anschaffung eines extra Gadgets allein fßr die Motivherstellung zu viel ist, der kann auch einfache Keksformen nehmen. Der Kreativität sind hierbei wie ßblich keine Grenzen gesetzt.
Das wäre ja auch ein cooles Weihnachtsgeschenk fßr wen der gern backt. Ich kenn bisher nur so wabbelige Gummiformen vom DM und keine Spekulatiusrolle. Kann man ja safe auch fßr andere plätzchen hernehmen.