Die FlĂŒchtlingskrise ist jedem in Europa ein Thema. Viele wollen helfen, aber wissen nicht wie. Wie man noch heute ganz einfach Hilfe fĂŒr FlĂŒchtlinge in Deutschland geben kann, stellen wir heute vor.
Im heutigen Artikel verrĂ€t uns Viktor Kröker vom Hilfsnetzwerk Helpu (sprich âhelp uâ). Die freiwillige Initiative vernetzt dabei Hilfswillige und GeflĂŒchtete. Das Kernteam des Social Startups ist gerade erst aus Finnland zurĂŒck, wo es auf dem Startup-Festvial *ship den âPeopleâs Choice Awardâ gewann.
An welchen Stellen hakt es bei der Hilfe fĂŒr FlĂŒchtlinge in Deutschland besonders?
Viktor Kröker: Die FlĂŒchtlingshilfe in Deutschland hat ein ungeahntes MaĂ an Engagement offenbart, das in dieser Form keinesfalls selbstverstĂ€ndlich ist. WĂ€hrend es an der Hilfsbereitschaft also nicht mangelt, wird man sich unter Helfern stets sehr schnell einig, dass die effektive Kommunikation und Koordination immer noch ein Problem darstellt. Wer braucht wo was? Es kommt etwa vor, dass Spender mit Kinderwagen und FahrrĂ€dern wegen ĂŒberfĂŒllter Lagerhallen abgewiesen werden, obwohl beides bei den GeflĂŒchteten dringend benötigt wird. Es kommt bloĂ nicht an. Ăhnliche frustrierende Erfahrungen machen auch ehrenamtliche Deutschlehrer, die keine SchĂŒler finden oder KontaktcafĂ©s, von denen GeflĂŒchtete und/oder Helfer nicht erfahren. Die Liste lieĂe sich noch sehr lange fortsetzen.
Als Antwort darauf werden immer neuere Netzwerke, Plattformen, Facebookgruppen und Emailverteiler erstellt, deren Betreuung sehr viel ehrenamtliches Engagement verschlingt, das auch in direkte Hilfe gesteckt werden könnte. AuĂerdem lauert die Gefahr, dass die Menschen bei der Vielzahl an Anlaufstellen aneinander vorbei laufen. Hier fehlen zwei Dinge. Ăbersichtlichkeit und, was noch viel wichtig ist, die GeflĂŒchteten selbst! Ihre persönlichen Anliegen werden auf den herkömmlichen Informationswegen nur indirekt von Helfern kommuniziert, die meist durch Zufall davon erfahren haben.
Wie kann ich selbst FlĂŒchtlingen in Deutschland und anderen LĂ€ndern helfen?
Viktor Kröker: Es gibt ĂŒberall viele unterschiedliche Projekte, bei denen Ehrenamtliche gesucht werden, die regelmĂ€Ăig bei Kinderbetreuungen, Spendenausgaben, Deutschkursen usw. mithelfen. Allerdings ist es verstĂ€ndlich, dass nicht jeder eine solche langfristige Verpflichtung eingehen kann.
Stattdessen reicht ein Nachmittag aus, um GeflĂŒchtete in der Nachbarschaft erst einmal kennenzulernen. Dabei kann man ganz ungezwungen und unverbindlich erfahren, was die Menschen vor Ort benötigen und wo man vielleicht auch einmalig mal aushelfen kann. Und selbst wenn keine konkrete Hilfeleistung dabei herausspringt, hilft allein die Kontaktaufnahme schon dabei, im fremden Land anzukommen und sich hier wohler zu fĂŒhlen.
Also auch wenn es nicht immer so einfach ist, Gelegenheiten dazu zu finden, lohnt es sich in jedem Fall. Um den Weg dahin leichter zu machen, haben wir die Helpu-App entwickelt, die auch immer einen Blick wert ist, um zu sehen, wo in der Nachbarschaft Hilfe gesucht wird.
Wie funktioniert die Helpu-App?
Viktor Kröker: In der Helpu-App setzen wir auf einen Dreischritt, der den Hilfssuchenden aus seiner passiven HandlungsunfĂ€higkeit in eine aktive und selbstbestimmte Rolle versetzt. Braucht eine junge Mutter etwa einen Kinderwagen, wĂ€hlt sie das entsprechende Wort in ihrer Sprache in der Kategorie âSachspendeâ aus und ergĂ€nzt ihre Postleitzahl. Weitere Kategorien sind âWohnungssucheâ, âDokumentĂŒbersetzungâ und âbegleitende Dolmetscherâ. AnschlieĂend können Helfer im zweiten Schritt in ihrer eigenen Sprache einsehen, welche Hilfe in ihrer Umgebung gesucht wird und diese anbieten. Nun bleibt es im dritten Schritt aber immer noch der jungen Mutter ĂŒberlassen, sich aus allen eingetroffenen Angeboten eins auszusuchen und zu entscheiden, ob sie der Person auf dem öffentlichen Profil dahinter vertraut. Erst dann ist die Transaktion abgeschlossen.
ZusĂ€tzlich macht es der Broadcast Service möglich, eine ganze Zielgruppe, etwa Helfer oder Hilfssuchende, in einem Postleitzahlraum gleichzeitig mit nĂŒtzlichen Informationen, Jobangeboten und lokalen Nachrichten zu versorgen. Die Anfragen dazu können Unternehmen und Organisationen in einem Formular unter www.helpu.solutions an uns richten und wir ĂŒbersetzen diese dann manuell in die gewĂŒnschten Sprachen, bevor sie ins Hilfsnetzwerk gesendet werden.
Welche Beispiele gibt es wo das erfolgreich Helpu-Netzwerk helfen konnte?
Viktor Kröker: FĂŒr den Aufbau des Hilfsnetzwerks konzentrieren wir uns im Beta-Test auf den Raum Paderborn, da wir hier selbst noch sehr aktiv eingreifen und quasi vor Ort Starthilfe geben können. Bei unseren Testworkshops und Infotreffen bringen wir sowohl GeflĂŒchtete, Helfer und Vertreter von offiziellen Stellen zusammen. Durch unsere interkulturelle Zusammensetzung sind wir in der Lage, auch sprachlich zu vermitteln und schaffen damit einen Raum, in dem sich GeflĂŒchtete die Sorgen von der Seele reden und Antworten auf ihre Fragen erhalten können. Neben der allgemeinen Erleichterung, die damit geschaffen werden kann, ergeben sich im Austausch auch immer wieder Situationen, in denen jemand wiederum jemanden kennt, der ein Fahrrad abzugeben hat, oder eine Praktikumsstelle kennt usw. Inwieweit sich solche Gelegenheiten auch digital bereits verselbststĂ€ndigen konnten, können wir noch nicht ĂŒberschauen. Wir arbeiten aber bereits an Feedbacks, um uns und andere auch von den Erfolgsgeschichten motivieren zu lassen, an denen wir nicht direkt beteiligt waren.
Welche Probleme gab es fĂŒr Helpu bei der GrĂŒndung und noch heute?
Viktor Kröker: Als Social StartUp und damit gemeinnĂŒtziges Unternehmen steht man immer vor der Herausforderung, ein Finanzierungsmodell auf die Beine zu stellen, das auch lĂ€ngerfristig die eigenen Kosten deckt und unabhĂ€ngig von Spenden agieren kann. Auch Geld von unseren Nutzern zu nehmen, ihre Daten zu verkaufen oder sie mit Werbung zu belĂ€stigen, widerspricht gĂ€nzlich der Idee hinter Helpu. Deshalb waren wir von Anfang an auf mutige Kooperationspartner angewiesen, die diesen Weg mit uns gehen und kreatives Unternehmertum an den Tag legen, um uns dennoch Mittel und Wege zur UnterstĂŒtzung aufzuzeigen. GlĂŒcklicherweise durften wir bereits auf solche Partner treffen und können in dieser Hinsicht optimistisch in die Zukunft blicken. Dennoch gibt es hier noch viel zu tun, wie etwa der tatsĂ€chlichen UnternehmungsgrĂŒndung, die wir bisher noch aufgeschoben haben, um den geeignetsten Weg zur Rechtsperson auszuloten.
Was fasziniert Sie ganz persönlich an der Idee der Helpu?
Viktor Kröker: Das Faszinierendste an Helpu ist fĂŒr mich die Möglichkeit, GeflĂŒchteten eine schnellere und einfachere Integration zu ermöglichen, die sie selbst zu potenziellen Helfern macht. Denn niemand kennt die Probleme mit denen Neuankömmlinge konfrontiert sind so gut, wie diejenigen, die sie selbst vor kurzem gemeistert haben. Neben der eigentlichen Hilfe wird aber noch etwas weitergereicht: NĂ€mlich die Hilfsbereitschaft, die einem wie selbstverstĂ€ndlich selbst zu Teil wurde und man umso bereitwilliger auch anderen zukommen lassen möchte. Und wer weiĂ? Auch wenn Helpu das Engagement aus der FlĂŒchtlingshilfe aufgreift, heiĂt das noch lange nicht, dass diese dort verharren muss. SchlieĂlich funktionieren Helpus Kategorien auch fĂŒr andere hilfsbedĂŒrftige Menschen, wie etwa Senioren. Durch den demografischen Wandel erwarten uns auch hier noch einige Herausforderungen und spĂ€testens wenn wir dann von dem mit GeflĂŒchteten initiierten Hilfsnetzwerk profitieren können, haben wir die vermeintliche Krise ĂŒberwunden und alle gewonnen.
Wie sind die PlĂ€ne fĂŒr die Zukunft?
Viktor Kröker: Nach dem Abschluss unseres Beta-Tests möchten wir Helpu aus dem Paderborner Brutkasten auf ganz Deutschland loslassen und sind gespannt, wie es sich entwickeln wird. Auch dann gilt es das zu tun, was unser Team seit einem Jahr ununterbrochen tut. Mit den Nutzern im Kontakt zu bleiben, VerbesserungsvorschlÀge, Ideen und Anregungen zu sammeln und die App stÀndig zu verbessern.
Das freut uns zu hören, vielen Dank! đ Liebe GrĂŒĂe
Klasse. Ein aufschlussreicher Beitrag welchen du geschrieben hast. Es ist schwierig zu diesem Thema im www was zu recherchieren.Und schon…
Und schon was mehr gelernt! Ein gern gelesener Artikel welchen du veröffentlicht hast. Es ist garnicht leicht zu diesem Thema…
Sehr interessant, wusste davor noch nicht darĂŒber bescheid. Muss ich mal austesten, danke :)
ich hab letztens beim regal anschrauben schon ein riesiges loch in die wand gebohrt. da finde ich so sachen ganz…