Die Nase läuft ohne Schnupfen – so manche Nase läuft ständig. Dann ist aber kein Grund zur Sorge, sondern eine vĂśllig normale kĂśrperliche Reaktion. Aber warum läuft die Nase?
Warum läuft die Nase?
Die Nase läuft ohne Schnupfen – so manche Nase läuft ständig. Besonders in der kalten Jahreszeit beschert sie ihrem Besitzer das GefĂźhl einer tropfenden, alten Teekanne. Dann ist sie aber kein Grund zur Sorge, sondern eine vĂśllig normale kĂśrperliche Reaktion. Aber warum läuft die Nase? Normalerweise läuft sie, wenn man erkältet, grippal infiziert oder allergisch ist. Denn Viren und Allergene sorgen fĂźr Sekretabsonderung, weil die Nasenschleimhaut ĂźbermäĂig durchblutet ist. Aber auch kalte Luft reizt den Trigeminus-Nerv. Immanent Betroffene fĂźhlen sich dennoch nur wenig getrĂśstet: Erkältungen gelten bei den Mitmenschen im Allgemeinen als akzeptiertes Leiden â Triefnasen dagegen nicht.
Warum läuft die Nase noch?
Auch scharfes Essen, hyperplastische Nasenpolypen, bestimmte Medikamente, ĂźbermäĂiger Alkoholgenuss, der Kontakt mit bestimmten Chemikalien oder der Missbrauch von abschwellenden Nasensprays stĂśren die normale Funktion der BlutgefäĂe.
Manche stelle sich die Frage: Warum läuft die Nase immerzu? Sie wollen der Tropfnase als Form saisonalen Missgeschicks auf den Grund gehen, bevor der Frßhling das Problem mit steigenden Temperaturen relativiert.
Woher kommt der Ausdruck laufende Nase?
âBei dieser Nase ist das fliehende Kinn verständlichâ â spätestens, wenn solche stichelnde Bemerkungen wahrgenommen werden, fragt sich der Leidgeplagte: âWarum läuft die Nase, während die FĂźĂe riechenâ? Nachdenken Ăźber die Wortherkunft, bringen immerhin einige Erkenntnisse:
Auf der Suche nach der Wortherkunft ordnet man der âlaufenden Naseâ eine sinnbildliche Herkunft zu, die auf die lateinische Wendung âfrigore tactumâ fĂźr âan der Kälte leidenâ zurĂźckgeht. Lautmalerisch kam der Begriff âSchnupfenâ zustande: Im 15. Jahrhundert bedeutete âSnupfeâ wenig vornehm âRotzâ. Im Ăbrigen kann der Ursprung der âlaufenden Naseâ nicht weiter recherchiert werden â Etymologen sind nicht oft in der Lage, historische Wortentwicklungen genau zu rekonstruieren.
Gibt es regional andere AusdrĂźcke?
Im deutschsprachigen Europa laufen Nasen nicht nur, sie rinnen auch: Während in groĂen Teilen Deutschlands die Nase „läuft“, ârinntâ sie in Teilen Ăsterreichs, in Ober- und Niederbayern und im Schweizer Wallis. âRinnenâ kommt von âRennenâ, im Englischen gibt es fĂźr beides mit âto runâ noch dasselbe Verb. So lässt sich sowohl das Rinnnen als auch das Laufen der Nase als eine metonymische Ăbertragung von Rinnen und Laufen einer FlĂźssigkeit auf den bestimmten Gegenstand, aus dem etwas läuft oder rinnt, deuten. Der Gegenstand ist hier die Nase. Triefen kann die Nase Ăźbrigens auch, wenn Sekret weder rinnt noch läuft, sondern traurig vor sich hin tropft.
Nase läuft ohne Schnupfen: Was tun?
Die Ursachen bestimmen Ăźber die notwendigen Behandlungen. Dabei reicht das Spektrum von antiallergischen Antihistaminika oder Kortikosteroiden Ăźber Antibiotika gegen bakterielle Infektionen, Sprays und Tropfen bis hin zu Inhalationen und Nasenbädern. Läuft die Nase als Begleiterscheinung eines einfachen Infekts, muss man sie tolerieren und die Nase hin und wieder einfach schnäuzen. Die Nase läuft ohne Schnupfen bei Kälte unweigerlich, weil sie die BlutgefäĂe der Nasenschleimhaut erweitern muss, um die kalte Luft zu erwärmen.
Das freut uns zu hĂśren, vielen Dank! đ Liebe GrĂźĂe
Klasse. Ein aufschlussreicher Beitrag welchen du geschrieben hast. Es ist schwierig zu diesem Thema im www was zu recherchieren.Und schon…
Und schon was mehr gelernt! Ein gern gelesener Artikel welchen du verĂśffentlicht hast. Es ist garnicht leicht zu diesem Thema…
Sehr interessant, wusste davor noch nicht darĂźber bescheid. Muss ich mal austesten, danke :)
ich hab letztens beim regal anschrauben schon ein riesiges loch in die wand gebohrt. da finde ich so sachen ganz…