Innerhalb der letzten Jahre hat sich ein Trend in der ErnĂ€hrungswelt etabliert, der weg von dem Konsum von Fleisch geht und stattdessen hin zu ausschlieĂlich pflanzlichen Alternativen. Was das bedeutet und welche Auswirkungen das fĂŒr den Körper haben kann, könnt Ihr im Folgenden nachlesen.
Wie ernÀhrt man sich pflanzlich?
Entgegen der allgemeinen Einstellung ist es tatsĂ€chlich nicht sonderlich schwer ein vielseitiges, abwechslungsreiches MenĂŒ auf rein pflanzlicher Basis aufzustellen. Neben den bekannten GemĂŒsesorten, die man sowieso schon kennt, lohnt es sich aber auch ein wenig abseits des eigenen Gartens zu schauen, den von vielen Ingredienzien, die fĂŒr Vielfalt in der pflanzlichen ErnĂ€hrung sorgen, haben Sie vielleicht noch gar nicht gehört.
So bieten sich vor allem Algen als Jodlieferant an, Lupinen und andere HĂŒlsenfrĂŒchte sind reich an Protein und Tempeh bringt als Fleisch- und KĂ€seersatz gleichermaĂen EiweiĂ, Calcium und Eisen mit sich.
Als Zwischenmahlzeit oder fruchtige Erfrischung bieten sich natĂŒrlich SĂ€fte und Smoothies an, bei denen die diversen Kombinationsmöglichkeiten nahezu endlos sind.
Was sind die wichtigsten NÀhrstoffe in der pflanzlichen ErnÀhrung?
Um ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden, wenn man auf pflanzliche ErnĂ€hrung umsteigt, sollte man sich vorher dringend darĂŒber informieren, welche NĂ€hrstoffe man substituieren muss, wenn man sich zur pflanzlichen ErnĂ€hrung entschlieĂt eingestellt wird.
Vorrangig handelt es sich dabei um: Calcium (vornehmlich in Milchprodukten vorhanden), was unsere Knochen stĂ€rkt; Eisen, welches unser Körper nicht selbst herstellen kann und daher zwecks Sauerstofftransport und -speicher darauf angewiesen ist, dieses durch Nahrung zu erhalten; EiweiĂ, welches hauptsĂ€chlich Gewebe produziert und Zink, was uns an vielen Stellen hilft, z.B. beim Sehen und der Wundheilung.
Calcium ist sehr leicht durch diverse Kohlsorten oder Brokkoli aufnehmbar, Eisen ist in erheblichen Mengen in Quinoa erhalten, EiweiĂ ist in nahezu allen Sojaprodukten und Zink wird dem Körper ausreichend und leicht durch den Verzehr von KĂŒrbiskernen oder NĂŒssen zugefĂŒhrt.
Gibt es online Erfahrungsberichte ĂŒber die Umstellung auf pflanzliche ErnĂ€hrung?
Wer fĂŒr sich selbst mit dem Gedanken spielt die eigene ErnĂ€hrung umzustellen auf pflanzliche Nahrungsmittel, der erhĂ€lt besonders online eine Vielzahl an Erfahrungsberichten und Hilfestellungen. Der Blog gesundheit.guide berichtet ausfĂŒhrlich ĂŒber Tipps zum Umstieg auf pflanzliche ErnĂ€hrung sowie ĂŒber eigene BeweggrĂŒnde und bietet hilfreiche LektĂŒre und Literatur.
Total crazy, wenn mir jemand vor einem Jahr gesagt hÀtte dass Chat-Gpt meine Hausarbeit schreibt, hÀtte ich es nicht geglaubt!
Das freut uns zu hören, vielen Dank! đ Liebe GrĂŒĂe
Klasse. Ein aufschlussreicher Beitrag welchen du geschrieben hast. Es ist schwierig zu diesem Thema im www was zu recherchieren.Und schon…
Und schon was mehr gelernt! Ein gern gelesener Artikel welchen du veröffentlicht hast. Es ist garnicht leicht zu diesem Thema…
Sehr interessant, wusste davor noch nicht darĂŒber bescheid. Muss ich mal austesten, danke :)